• Wir legen wir großen Wert darauf, jedes Kind so anzunehmen, wie es ist, unabhängig von seiner kulturellen, nationalen oder religiösen Herkunft oder anderen Besonderheiten, etwa einer Behinderung oder Schwierigkeiten in der Entwicklung. In einer Atmosphäre von Akzeptanz und gegenseitigem Respekt lernen die Kinder auf natürliche Weise, Andersartigkeit als Bereicherung und Normalität zu akzeptieren.
  • Wir geben den Kindern die Möglichkeit, in ihrer Muttersprache mit anderen zu kommunizieren und begegnen andersartigen kulturellen und religiösen Sitten und Gebräuchen mit Respekt.
  • Andererseits steht jedoch weiterhin und vorrangig der Erwerb der Sprachkompetenz der deutschen Sprache, unserer „Gemeinschaftssprache“, im Vordergrund unserer pädagogischen Bemühungen.